KDP Potassium Dihydrogen Phosphate und KD*P oder DKDP Potassium Dideuterium Phosphate gehören zu den am häufigsten verwendeten kommerziellen NLO-Materialien, die sich durch gute UV-Durchlässigkeit, hohe Zerstörschwelle und hohe Doppelbrechung auszeichnen, obwohl ihre NLO-Koeffizienten relativ niedrig sind. Sie werden normalerweise zum Verdoppeln, Verdreifachen und Vervierfachen eines Nd:YAG-Lasers bei Raumtemperatur verwendet. Darüber hinaus sind sie auch ausgezeichnete elektrooptische Kristalle mit hohen elektrooptischen Koeffizienten, die weithin als elektrooptische Modulatoren wie Q-Switches, Pockels-Zellen usw. verwendet werden.
Produktherkunft:
ChinaHafen:
Fuzhou, ChinaVorlaufzeit:
3-4weeksBeschreibungen:
KDP Potassium Dihydrogen Phosphate und KD*P oder DKDP Potassium Dideuterium Phosphate sind eines der ältesten verwendeten nichtlinearen Materialien. DKDP und KDP sind als Analoga bekannt, obwohl sich ihre Eigenschaften aufgrund der DKDP-Deuterierung unterscheiden. Beide weisen eine hervorragende UV-Durchlässigkeit und eine hohe Zerstörschwelle auf. Die Nichtlinearität dieser Kristalle ist relativ gering, diese Kristalle können in großen Größen gezüchtet werden. Sie fanden ihre Anwendung als nichtlineare Frequenzverdoppler, -verdreifacher und -vierfacher von Nd-dotierten Lasern und als Q-Switch-Vorrichtungen für Ti:Saphir-, Alexandrit- und Nd-dotierte Laser. Der Hauptnachteil besteht darin, dass diese Kristalle stark hygroskopisch sind, daher müssen ein dichtes Gehäuse und trockene Betriebsbedingungen gewährleistet sein.
 
Hauptanwendungen:
1) Laserfrequenzumwandlung – harmonische Erzeugung für hohe Impulsenergie;
2) Elektrooptische Modulation;
3) Güteschaltquarz für Pockels-Zellen;
 
Vorteile:
1) Gute UV-Durchlässigkeit;
2) Hohe Doppelbrechung
3) Hohe optische Schadensschwelle;
4) Hohe nichtlineare Koeffizienten;
5) Nicht hygroskopisch, chemisch und mechanisch stabil
6) Breiter Arbeitstemperaturbereich
7) Niedrige Kapazität
 
Grundeigenschaften
| 
     
  | 
   
     KDP  | 
   
     DKDP / KD*P  | 
  
| 
     Chemische Formel  | 
   
     KH2PO4 _ _ _  | 
   
     KD2PO4 _ _ _  | 
  
| 
     Transparenzbereich  | 
   
     200-1500nm  | 
   
     200-1600nm  | 
  
| 
     Nichtlineare Koeffizienten  | 
   
     d 36 = 0,44 pm/V  | 
   
     d 36 = 0,40 pm/V  | 
  
| 
     Brechungsindex ( @1064nm )  | 
   
     n 0 = 1,4938 , n e = 1,4599  | 
   
     n 0 = 1,4948 , n e = 1,4554  | 
  
| 
     Elektrooptische Koeffizienten  | 
   
     r41=20.8pm/V r63 = 22,3 Uhr/V  | 
   
     r41=20.8pm/V r63=25pm/V  | 
  
| 
     Longitudinale Halbwellenspannung  | 
   
     V π = 7,65 kV (λ = 546 nm)  | 
   
     V π = 2,98 kV ( λ = 546 nm)  | 
  
| 
     Absorption  | 
   
     0,07/cm  | 
   
     0,006/cm  | 
  
| 
     Optische Schadensschwelle  | 
   
     > 5 GW/cm2  | 
   
     > 3 GW/cm²  | 
  
| 
     Aussterbeverhältnis  | 
   
     
  | 
   
     30dB  | 
  
| 
     Sellmeier-Gleichungen von KDP (λ in μm) | 
   
     
     
      n
     
     o
     
      2
     
     
      = 2,259276 + 0,01008956/(λ
     
     
      2
     
     
      – 0,012942625) + 13,00522 λ
     
     
      2
     
     
      /(λ
     
     
      2 –
     
     
      400)
     
       | 
  |
| 
     Sellmeier-Gleichungen von KD*P ( λ in μ m)  | 
   
     
     
      N
     
     O
     
      2
     
     
      = 1,9575544 +0,2901391λ
     
     
      2
     
     
      /(λ
     
     
      2
     
     
      -0,0281399) -0.02824391λ
     
     2
     
      +
     
     
      0,004977826λ
     
     4
     
      N
     
       | 
  |
 
 
HGO bietet KDP- oder DKDP-Spezifikationen an:
| 
     Toleranz des Schnittwinkels  | 
   
     △θ ≤ ±0,25°, △φ ≤ ±0,25°  | 
  
| 
     Toleranz der Abmessung  | 
   
     Abmessung +0/-0,1 mm , L : ± 0,1 mm  | 
  
| 
     Ebenheit  | 
   
     λ/10 bei 632,8 nm  | 
  
| 
     Wellenfrontverzerrung  | 
   
     λ/8 bei 632,8 nm  | 
  
| 
     Oberflächenqualität  | 
   
     10/5 gemäß MIL-O-13830A  | 
  
| 
     Parallelität  | 
   
     20 ″  | 
  
| 
     Rechtwinkligkeit  | 
   
     10 ′  | 
  
| 
     Klare Blende:  | 
   
     > 90 %  | 
  
| 
     Fase:  | 
   
     < 0,1 mm bei 45 °  | 
  
| 
     Größe  | 
   
     Auf Kundenwunsch  | 
  
| 
     Glasur  | 
   
     AR/HR-Beschichtung nach Kundenwunsch  | 
  
| 
     Schadensschwelle  | 
   
     750 MW/CM2 bei 1064 nm, TEM00, 10 ns, 10 Hz  | 
  
| 
     Qualitätsgarantiezeitraum  | 
   
     Ein Jahr bei bestimmungsgemäßem Gebrauch  | 
  
Warum HGO wählen?
HGO liefert hochwertige KDP- und KD*P-Kristalle für verschiedene Anwendungen. Da deren polierte Oberflächen leichter zu benetzen sind, wird dem Anwender empfohlen, den trockenen Zustand (<50%) und das geschlossene Gehäuse zur Konservierung bereitzustellen. Zu diesem Zweck bietet HGO auch Polier- und Versiegelungsdienste für die KDP-basierten Kristalle an. Unsere Ingenieure helfen Ihnen bei der Auswahl und Gestaltung des besten Kristalls gemäß den von Ihnen angegebenen Laserparametern.
Hinterlass eine Nachricht